RSSRSS-Feed

Ätna Update (05.07 - 26.09.2025)

Dampfender Ätna

Aktuelle Informationen über die Tätigkeit des Vulkans


In Abhängigkeit von der Aktivität des Ätna, berichte ich hier in mehr oder weniger großer Regelmäßigkeit über die neuesten Ereignisse an diesem prächtigen Vulkan. Diese Informationen stelle ich aus diversen Quellen, wie Institute bzw. Organisationen, Websites von Vulkanologen und eigenen Beobachtungen (meist über Webcams) zusammen. Die verwendeten Quellen werden jeweils am Ende einer Nachricht genannt. Alle Uhrzeiten sind in Ortszeit (MEZ bzw. MESZ). Für die Vollständigkeit und Richtigkeit meiner Updates kann ich leider keine Gewähr geben. Ich versuche jedoch immer so gründlich wie möglich zu arbeiten.
Planen Sie eine Reise zum Ätna? Dann beachten Sie unbedingt meine Seite mit den Reise- und Warnhinweisen. Hier gibt es viele Tipps und nützliche Links zum Thema Buchung, Anreise, Unterkunft und insbesondere zum Wandern auf dem Ätna, aber auch wichtige Informationen über die Gefahren.
Unterstützung
Wer meine Arbeit ein wenig unterstützen möchte, kann mir gerne einen kleinen Betrag über den Spenden-Button zukommen lassen.
Achtung, dabei handelt es sich jedoch nicht wirklich um eine Spende, sondern um eine Schenkung. Der Betrag ist somit steuerlich nicht abzugsfähig.



26. September 2025

Abgesehen von einigen leichten Ascheemissionen aus der Bocca Nuova blieb der Ätna auch in der vergangenen Woche sehr ruhig. Der Tremor bewegte sich auf mittlerem Niveau.

Leider waren in der vergangenen Woche die Webcams des INGV für mehrere Tage offline und nach dem sie wieder arbeiteten, behinderte vermehrt schlechtes Wetter die Beobachtungen. Während den kurzen Beobachtungszeiten waren die gewohnten Gasfreisetzungen an den Gipfelkratern erkennbar, die am Nordostkrater weiterhin am intensivsten waren. Auch die Voragine setzte aus Fumarolenfelder weiterhin diffus Gas frei. Der Südostkrater zeigte schwache, anhaltende Gasemission überwiegend aus dem nordöstlichen Gipfelbereich des Neuen Südostkraters. Die Bocca Nuova setzte aus dem nordwestlichen Schlot etwas Gas frei. Am 23.09. waren dort auch mehrfach einige dünne, bräunliche Aschewolken zu erkennen, die teilweise pulsartig emittiert wurden.

Dieses Foto, das mir freundlicherweise von G. und H. Krabusch zur Verfügung gestellt wurde, zeigt eine der Ascheemissionen aus der Bocca Nuova. Es wurde vom Piano Vetore (Südflanke) aus aufgenommen. Rechts von dem Zentralkraterkegel (Bocca Nuova und Voragine) kann man den Südostkrater erkennen:
Ascheemission aus Bocca Nuova
23.09.2025, © G. und H. Krabusch

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 15.09. und 21.09. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 15.09. und 21.09. keine signifikanten Veränderungen [1].

Die Messung der Infraschallereignisse im Zeitraum vom 15.09. bis 21.09. zeigten eine Anzahl an Ereignissen, die sich auf mittlerem Niveau bewegte. Ihre Amplitude war niedrig. Als Quelle konnte der Nordostkrater bestimmt werden [1].

Die Schwefeldioxidemissionen an den Gipfelkratern bewegten sich im Zeitraum vom 15.09. bis 21.09. auf mittlerem Niveau.
Die Boden-Kohlendioxid-Emissionen (Station ETNAGAS) schwankten im gleichen Zeitraum auf niedrigem Niveau [1].

Die Online-Seismogramme der Station ECNE zeigten in der letzten Woche häufig schwache langperiodische Signale und zunehmend kurze Phasen von verstärktem Rauschen.
Der Tremor nahm in der vergangenen Woche zunächst etwas ab und bewegte sich entlang der Grenze zwischen mittlerem und niedrigem Tremor. Seit dem 22. September zeigt sich ein ganz leicht steigender Trend [2].

Am 26.09. kam es bei Pedara (Südflanke) zu zwei Beben, wobei das Stärkste eine Magnitude von 1.6 hatte [3].

  1. INGV-Sezione di Catania. 2025. Etna - BOLLETTINO SETTIMANALE SETTIMANA DI RIFERIMENTO 15/09/2025 - 21/09/2025
  2. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. TREMORE VULCANICO. ECPN
  3. INGV. Osservatorio Etneo. Sorveglianza e Monitoraggio. DATABASE TERREMOTI. Localizzazioni di sala operativa. 2025.

19. September 2025

Auch in der vergangenen Woche kam es am Ätna lediglich zu ruhiger Gasemission. Der Tremor hielt sich auf mittlerem Niveau und die seismische Aktivität war schwach.

In der letzten Woche kam es am Nordostkrater weiterhin zu kräftiger, pulsartiger Gasemission. An der Voragine wirkten die Gasfreisetzungen aus Fumarolenfelder deutlich intensiver als in den Vorwochen. An der Bocca Nuova wurde anhaltend Gas aus dem nordwestlichen Schlot emittiert. Am Südostkraterkomplex waren die Gasfreisetzungen im nordöstlichen Gipfelbereich des Neuen Südostkraters am stärksten.

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 08.09. und 14.09. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 08.09. und 14.09. keine signifikanten Veränderungen [1].

Die Messung der Infraschallereignisse im Zeitraum vom 08.09. bis 14.09. zeigte eine höhere Anzahl an Ereignissen als in der Vorwoche. Die Anzahl schwankte zwischen niedrigem und mittlerem Niveau bei niedriger Amplitude. Quelle der Ereignisse war der Nordostkrater [1].

Die Schwefeldioxidemissionen an den Gipfelkratern bewegten sich im Zeitraum vom 08.09. bis 14.09. auf mittlerem Niveau.
Die Boden-Kohlendioxid-Emissionen (Station ETNAGAS) schwankten im gleichen Zeitraum auf niedrigem Niveau [1].

Die Online-Seismogramme der Station ECNE zeigten in der letzten Woche gelegentlich schwache langperiodische Signale und häufig kurze (wenige Minuten Dauer) Phasen von verstärktem Rauschen.
Der Tremor bewegte sich in der letzten Woche auf mittlerem Niveau [2].

Am 13.09. kam es bei Mangano (Ostflanke) zu einem Beben der Stärke 2.0. Am 18.09. wurden südwestlich von Moio Alcantara zwei Beben registriert, die Magnituden von 1.7 bzw. 1.9 erreichten [3].

  1. INGV-Sezione di Catania. 2025. Etna - BOLLETTINO SETTIMANALE SETTIMANA DI RIFERIMENTO 08/09/2025 - 14/09/2025
  2. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. TREMORE VULCANICO. ECPN
  3. INGV. Osservatorio Etneo. Sorveglianza e Monitoraggio. DATABASE TERREMOTI. Localizzazioni di sala operativa. 2025.

12. September 2025

In der letzen Woche blieb der Ätna ruhig und es kam zu den üblichen Gasemissionen. Der Tremor unterlag allerdings einem steigenden Trend.

In der vergangenen Woche kam es am Ätna zu ruhiger Gasemission. Das meiste Gas wurde pulsartig verstärkt am Nordostkrater emittiert. An der Voragine kam es zu diffuser Gasemission aus Fumarolenfeldern. An der Bocca Nuova setzte der nordwestliche Schlot anhaltend Gas frei. Am Südostkrater war die Gasemission eher gering und konzentrierte sich auf den oberen nordöstlichen Abschnitt des Neuen Südostkraters. Gelegentlich setzte auch ein Schlot an der oberen Westflanke des Südostkraters pulsartig Gas frei.

Dieses Foto, das mir freundlicherweise von G. und H. Krabusch zur Verfügung gestellt wurde zeigt die kräftige Gasemission des Nordostkraters in der letzten Woche von der Nordflanke (Straße nach Randazzo) des Ätna aus:
Intensive Gasfreisetzung am Nordostkrater
09.09.2025, © G. und H. Krabusch

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 01.09. und 07.09. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 01.09. und 07.09. keine signifikanten Veränderungen [1].

Die Messung der Infraschallereignisse im Zeitraum vom 01.09. bis 07.09. zeigte eine niedrige Anzahl an Ereignissen. Auch die Amplitude war klein. Quelle war der Nordostkrater [1].

Die Schwefeldioxidemissionen an den Gipfelkratern bewegten sich im Zeitraum vom 01.09. bis 07.09. auf mittlerem Niveau.
Die Boden-Kohlendioxid-Emissionen (Station ETNAGAS) nahmen im gleichen Zeitraum ab und bewegten sich auf niedrigem Niveau.
Die Konzentration der Heliumisotope (3He/4He - Verhältnis) im Ätna-Gebiet, die zuletzt am 27. August bestimmt wurde, war mit einem Wert von 0.61 etwas höher als bei der letzten Messung. Der Messwert lag auf hohem Niveau [1].

Die Online-Seismogramme der Station ECNE zeigten in der letzten Woche häufig schwache langperiodische Signale und zunehmend kurze (wenige Minuten Dauer) Phasen von verstärktem Rauschen.
Der Tremor unterlag einem steigenden Trend und überschritt am 08. September die Grenze von niedrigem zu mittlerem Niveau [2].

Am 06. September wurde bei Zafferana Etnea (Ostflanke) ein Beben der Stärke 1.5 gemessen [3].

  1. INGV-Sezione di Catania. 2025. Etna - BOLLETTINO SETTIMANALE SETTIMANA DI RIFERIMENTO 01/09/2025 - 07/09/2025
  2. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. TREMORE VULCANICO. ECPN
  3. INGV. Osservatorio Etneo. Sorveglianza e Monitoraggio. DATABASE TERREMOTI. Localizzazioni di sala operativa. 2025.

05. September 2025

In der vergangenen Woche ging die eruptive Aktivität am Ätna zu Ende. Der Tremor fiel auf niedriges Niveau.

Während der Nacht auf den 30. August setzte sich die strombolianische Aktivität an der oberen Westflanke des Südostkraters fort und der Lavastrom aus der Südflanke des Südostkraterkegels wurde nach wie vor genährt. Er formte ein kleines Lavafeld, das sich nördlich des Monte Barbagallo in südöstliche Richtung erstreckte, aber kaum vorwärts kam. Unterdessen förderte der Schlot auf 2980 m Höhe weiterhin Lava, die sich über ein breites Lavafeld, das sich in mindestens drei Teilströme auffächerte, in südwestliche Richtung ausdehnte. Im Laufe des Tages nahmen die effusive Aktivität an der Südflanke des Südostkraters ab und am Abend war auch der Lavastrom aus dem Schlot auf 2980 m Höhe nicht mehr so gut genährt, wie noch am Vortag. Die strombolianischen Explosionen an der oberen Westflanke des Südostkraterkegels dauerten jedoch an. Am 31. August zeigte sich hier wiederholt Emission von dunkler Asche. Nach Sonnenuntergang war der Lavastrom an der Südflanke des Kegels kaum noch aktiv und auch der Lavastrom an der Südwestflanke bestand nur noch aus einigen glühenden Flecken. Die strombolianische Aktivität hatte aufgehört. Bis zum späten Abend kam die Lavaförderung komplett zum Erliegen und der Berg zeigte sich völlig inaktiv. Am 01. September produzierten die Schlote an der oberen Westflanke des Südostkraterkegels noch einige kleine Ascheemissionen.
Am Abend des 02. Septembers ereignete sich im Gipfelbereich des Südostkraters (vermutlich an den bisher aktiven Schloten) eine kräftige phreatische Explosion. Sie generierte eine große pilzförmige Dampfwolke. Anschließend setzte der Südostkrater für den Rest der Woche lediglich anhaltend Gas aus Fumarolenfeldern frei.
Am Nordostkrater zeigten sich in der letzten Woche die üblichen intensiven und meist pulsartig verstärkten Gasemssionen. An der Voragine kam es zu diffuser Gasemission. An der Bocca Nuova wurde das meiste Gas aus dem nordwestlichen Schlot emittiert.

Wie das INGV berichtet generierte der Schlot auf 2980 m Höhe ein Lavafeld mit einer maximalen Länge von 2 Km, einer Fläche von 560.000 m2 und einem Volumen von 1,7 Mio. m3. Die am weitesten fortgeschrittene Front erreichte 2250 m hohes Gelände. Der Schlot auf 3100 m Höhe war noch bis zum 31. August effusiv aktiv und hatte bis dahin ein Lavafeld mit einem Volumen von 310.000 m3 produziert. Die am weitesten fortgeschrittene Front stoppte auf 2950 m Höhe. Der Lavastrom aus der oberen Südflanke des Südostkraters erreichte 2870 m hohes Gelände. Sein Volumen wurde mit 310.000 m3 angegeben [1].

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 25.08. und 31.08. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 25.08. und 31.08. keine signifikanten Veränderungen, allerdings wurde an der Station ECP (Cratere del Piano, obere Nordwestflanke) am 31.08. eine Umkehr des bisherigen Trends, verursacht durch das Ende der eruptiven Aktivität beobachtet.
Außerdem ergab die Auswertung der dilatometrischen Daten der Station DRUV (untere Westflanke) bis zum 31.08. eine kumulierte Abnahme der Dekompression um 60 Nanostrain, was durch die eruptive Tätigkeit verursacht wurde. Anschließend setzte eine leichte Trendumkehr ein [1].

Die Messung der Infraschallereignisse im Zeitraum vom 25. bis 31. August zeigte stark variierende Messwerte, bedingt durch unterschiedlich intensive explosive Aktivität am Südostkrater. Die meisten Ereignisse wurden zwischen dem 27. und 30. August registriert. Die Amplitude der Ereignisse lag häufig auf mittlerem Niveau. Neben dem Südostkrater wurden einige Ereignisse auch durch den Nordostkrater verursacht [1].

Die Schwefeldioxidemissionen an den Gipfelkratern hielten sich im Zeitraum vom 25.08. bis 31.08. im oberen Abschnitt mittleren Niveaus. Zuletzt zeigte sich eine Abnahme auf mittleres Niveau.
Die Boden-Kohlendioxid-Emissionen (Station ETNAGAS) nahmen im gleichen Zeitraum vorübergehend deutlich zu, dann wieder etwas ab und bewegten sich insgesamt auf niedrigem Niveau [1].

Die Online-Seismogramme waren in der letzten Woche anfangs noch von starkem Rauschen, bedingt durch hohen Tremor überlagert. Ab dem 31. August nahm das Rauschen deutlich ab und es zeigt sich häufig langperiodische Signale.
Der Tremor, der sich am 29. August noch auf hohem Niveau befand, begann am 30. August zunächst allmählich zu fallen und beschleunigte am 31. August seinen Rückgang deutlich. Bis zum Abend erreichte er niedriges Niveau. Seitdem bewegt sich der Tremor knapp unterhalb der Grenze zwischen unterem und mittlerem Niveau [2].

  1. INGV-Sezione di Catania. 2025. Etna - BOLLETTINO SETTIMANALE SETTIMANA DI RIFERIMENTO 25/08/2025 - 31/08/2025
  2. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. TREMORE VULCANICO. ECPN

29. August 2025

Während der vergangenen Woche setzte nach einer kurzen Pause erneut Lavaemission an dem Schlot auf 2980 m ein. An der Südflanke des Südostkraters wurde ebenfalls weiterhin Lava gefördert. Die strombolianische Aktivität nahm zu und der Tremor schwankte auf hohem Niveau.

In der letzten Woche setzte der Nordostkrater weiterhin pulsartig verstärkt Gas frei. Die Bocca Nuova emittierte mäßig Gas aus dem nordwestlichen Abschnitt. Gelegentlich waren die Emissionen mit etwas Asche versetzt. Am 25. August kam es gegen 09:00 Uhr zu einer explosionsartigen Ascheemission, die eine bräunliche, blumenkohlförmige Wolke generierte.
Die Schlote zwischen Bocca Nuova und Südostkrater bzw. an der oberen Südflanke waren weiterhin aktiv: Am 23. August nahm die Lavaemission an dem Schlot auf 3200 m Höhe, an der oberen Südflanke des Südostkraters noch etwas zu und der Lavastrom verstärkte sich. Er dehnte sich langsam weiter in südwestliche Richtung aus und bewegte sich in Form mehrerer Zungen auf den Monte Frumento Supino zu. Gleichzeitig förderte auch der Schlot auf 3100 m Höhe, der sich am 20. August am Sattel zwischen Bocca Nuova und Südostkrater geöffnet hatte wieder mehr Lava. Der Strom war nun auch über die Montagnola-Webcam erkennbar. Unterdessen war über dem bisher größten Lavastrom, der seit dem 14. August von dem Schlot auf 2980 m gefördert wurde keine Glut mehr zu erkennen. Während der Nacht auf den 23. August hatte die strombolianische Aktivität an der oberen Westflanke des Südostkraters deutlich zugenommen. Die Explosionen schleuderten das glühende Material nun so hoch, dass es auch von Osten aus (z.B. über die Milo-Webcam) erkennbar war.
Am 24. August dauerte die Lavaemission an der oberen Südflanke des Südostkraters weiterhin an und auch die strombolianische Aktivität hielt unverändert an. Während sich der südwestliche Teilstrom an der oberen Südflanke des Südostkraters abschwächte, wurde im Laufe des 24. August der mehr südöstlich gerichtete Strom deutlich besser genährt. Er begann sich nun langsam von der südlichen Basis des Kegels aus nach Osten hin auszudehnen.
Am 25. August wurde der südöstliche Teilstrom weiterhin am stärksten genährt und setzte seine langsame Expansion nach Osten fort. Auch die strombolianische Aktivität an der oberen Westflanke des Kegels hielt an und verstärkte sich noch. Am Tage zeigten sich dort neben pulsartiger Emission von bläulichem Gas (Schwefeldioxid) auch immer wieder kleine dunkle Aschewolken. Am Abend des 25. August war die strombolianische Aktivität deutlich intensiver als an den Vortagen. Dabei wurde auch verstärkt Asche emittiert, was zu einer Warnung für den Flugverkehr führte. Der Lavastrom aus dem Schlot auf 2980 m Höhe wurde nun plötzlich wieder gut genährt und ein neuer Schwall Lava bewegte sich über das bisherige, inzwischen erstarrte Lavafeld wieder schnell der Südwestflanke des Ätna hinab.
Während der Nacht auf den 26. August dauerte die kräftige strombolianische Aktivität an der oberen Westflanke des Südostkraterkegels weiterhin an. Der Lavastrom an der Südflanke des Kegels kam nördlich des Monte Barbagallo weiter nach Osten voran und seine Front tauchte gegen 05:00 Uhr nordöstlich des 2002-Kraters auf. Bis zum Abend nahm die strombolianische Aktivität wieder etwas ab und der Lavastrom kam nur sehr langsam weiter nach Osten voran.
Am 27. August stagnierte die Front des Lavastroms, der aus dem Schlot an der oberen Südflanke des Südostkraterkegels gefördert wurde im Gebiet nordöstlich des Monte Barbagallo. Am Abend verstärkte sich die strombolianische Aktivität an der oberen Westflanke des Südostkraters erneut. An der oberen Süd-/Südwestflanke zeigten die Webcams, dass der Lavastrom aus dem Schlot auf 2980 m weiterhin gut genährt wurde.
Im Laufe des 28. August setzte sich die strombolianische Aktivität fort und der Lavastrom aus der Südflanke des Südostkraterkegels wurde zunehmend schlechter genährt. Am Abend verstärkte sich dort dann die Lavaemission wieder etwas. Unterdessen zeigte sich der Lavastrom an der oberen Südwestflanke des Ätna, der von dem Schlot auf 2980 m genährt wurde weiterhin sehr aktiv.
Während der Nacht auf den 29. August war die strombolianische Aktivität an der oberen Westflanke des Südostkraters zeitweise kräftig. Am heutigen Tag wurde dort wiederholt etwas dunkle Asche emittiert. An der Südflanke des Kegels dauerte die Lavaemission auf niedrigem Niveau an und der Strom bewegte sich in südöstliche Richtung. Der Lavastrom an der Südwestflanke des Ätna, der aus dem Schlot auf 2980 m Höhe genährt wird zeigte sich in der letzten Nacht sehr aktiv und wies ein breites Lavafeld auf.

Wie das INGV berichtet wurde der Lavastrom aus dem Schlot auf 2980 m am 24. August nicht mehr genährt und war am Erkalten. Seine am weitesten fortgeschrittene Front befand sich auf 2250 m Höhe. Der Lavastrom hatte eine maximale Länge von 2 Km erreicht. Zusammen mit den anderen, deutlich kürzeren Lavaströmen wurde ein vorläufiges Volumen von mind. 600.000 m3 geschätzt (ca. 50% Fehler) [1].
Am 25. August setzte laut INGV an dem Schlot auf 2980 m Höhe erneut Lavaförderung ein, die einen neuen Strom nährte, der in südwestliche Richtung expandierte [3].
Am 29. August berichtete das INGV, dass der Schlot auf 2980 m Höhe weiterhin einen Lavastrom nährt, der sich in Form von drei Teilströmen der Südwestflanke des Ätna hinab ergießt. Seine am weitesten fortgeschrittene Front erreichte 2350 m hohes Gelände und war in der Nähe des Monte Pecoraro aktiv. Unterdessen förderte der Schlot, der sich am 20. August auf 3100 m Höhe geöffnet hatte, keine Lava mehr. Die Lava aus dem Schlot an der oberen Südflanke des Südostkraters auf 3200 m Höhe kam nur langsam in südöstliche Richtung voran und bewegte sich auf 2870 m Höhe [4].

Dieses Webcam-Foto das am heutigen frühen Morgen von Osten aus entstand zeigt eine der kräftigen strombolianischen Explosionen des Südostkraters. Links davon erkennt man einen Teil des Lavastroms, der an der Südflanke des Kegels herabströmt und sich dann weiter in südöstliche Richtung bewegt:
Strombolianische Explosion am Südostkrater und Lavastrom an seiner Flanke
Foto vom 29.08.2025, 04:48 Uhr: Milo-Webcam des INGV

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 18.08. und 24.08. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 18.08. und 24.08. keine signifikanten Veränderungen, jedoch wurde an der Station ECP (Cratere del Piano, obere Nordwestflanke) am 20. August eine Veränderung der Hangneigung um ca. einen Mikroradiant gemessen, was zeitgleich mit der Öffnung eines Schlots am Südostkrater auf 3200 m Höhe einherging [1].

Die Messung der Infraschallereignisse im Zeitraum vom 18. bis 24. August war durch starken Wind beeinträchtigt. Trotzdem konnte eine erhöhte, jedoch diskontinuierliche Infraschallaktivität gemessen werden. Sie konzentrierte sich insbesondere auf den Südostkrater, aber auch am Nordostkrater konnten einige Ereignisse registriert werden. Die Amplitude der Ereignisse am Südostkrater lag meist auf niedrigem bis mittlerem Niveau [1].

Die Schwefeldioxidemissionen an den Gipfelkratern nahmen im Zeitraum vom 18.08. bis 24.08. zu und bewegten sich im oberen Abschnitt mittleren Niveaus.
Die Boden-Kohlendioxid-Emissionen (Station ETNAGAS) nahmen im gleichen Zeitraum ab und bewegten sich auf niedrigem Niveau [1].

Die Online-Seismogramme waren in der letzten Woche bedingt durch hohen Tremor von kräftigem Rauschen geprägt.
Der Tremor bewegte sich in der vergangenen Woche auf hohem Niveau. Dabei unterlag er Schwankungen und es bildeten sich immer wieder Tremorspitzen heraus [2].

  1. INGV-Sezione di Catania. 2025. Etna - BOLLETTINO SETTIMANALE SETTIMANA DI RIFERIMENTO 18/08/2025 - 24/08/2025
  2. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. TREMORE VULCANICO. ECPN
  3. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. COMUNICATI E BOLLETTINI. Comunicati attività vulcanica. COMUNICATO ETNA 2025/08/25 18:02
  4. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. COMUNICATI E BOLLETTINI. Comunicati attività vulcanica. COMUNICATO ETNA 2025/08/29 18:24

22. August 2025

Während der effusive Schlot zwischen Bocca Nuova und Südostkrater in der vergangenen Woche weiterhin einen Lavastrom an der Südwestflanke des Ätna nährte, öffnete sich auf 3100 m ein weiterer Schlot. Auch auf dem Südostkrater wurde ein neuer Schlot effusiv tätig. Der Tremor hat inzwischen hohes Niveau erreicht.

In der letzten Woche kam es am Nordostkrater zu pulsartig verstärkter Gasemission. An Voragine und Bocca Nuova zeigte sich mäßige Gasfreisetzung. Die Bocca Nuova setzte am 18. August zeitweise rötliche Asche frei.
Der effusive Schlot, der sich am 14. August zwischen Bocca Nuova und Südostkrater auf 2980 m Höhe geöffnet hatte, nährte auch in den letzten Tagen einen Lavastrom. Dieser bewegte sich in südwestliche Richtung der Bergflanke hinab. Die strombolianische Aktivität an einem Schlot an der Westflanke des alten Südostkraters nahm in der Nacht vom 18. auf den 19. August zu. Die Explosionen schleuderten glühendes Material etliche zig Meter in die Höhe. Am Tage waren dort kleine, schwarze, pilzförmige Aschewolken erkennbar. Auch am 20. August kam es dort, sowie an einem weiteren, etwas Hang aufwärts gelegenen Schlot zu anhaltender strombolianischer Aktivität. An den nachfolgenden Tagen schwächte sich dort die strombolianische Aktivität wieder etwas ab.
Am 20. August zeigte sich auf der Montagnola-Wärmebildkamera gegen 15:45 Uhr ein kleiner heißer Punkt an der oberen Südflanke des Südostkraterkomplexes. Er dehnte sich anschließend langsam Hang abwärts aus. Mit zunehmender Dunkelheit war dann dort ein schmaler und kurzer Lavastrom erkennbar. Dieser war auch noch am 21. August aktiv, hatte sich aber nur wenig vergrößert. Während der vergangenen Nacht verstärkte sich die Lavaemission an dem Schlot etwas und der Lavastrom teilte sich bereits auf der Flanke des Südostkraters in zwei Arme auf, die sich in südwestliche und südliche Richtung bewegten. Heute Abend konnte man ab ca. 20:00 Uhr mittels der Montagnola-Webcam die Front des südwestlichen Arms hinter dem Monte Barbagallo auftauchen sehen, was die weitere Expansion nach Südwesten bestätigt.

Wie das INGV berichtet, hatte der Lavastrom an der oberen Südwestflanke am 17. August ca. 2270 m hohes Gelände erreicht und bewegte sich in der Nähe der Grotta degli Archi. Der Strom, der von dem effusiven Schlot auf 2980 m Höhe genährt wird, fließt dort zunächst durch einen Tunnel und verlässt diesen dann durch temporäre Schlote. Er bewegt sich dann in südwestliche Richtung und teilt sich in zwei Hauptströme auf [1].
Nach Angaben des INGV öffnete sich am 20. August zwischen Bocca Nuova und Südostkrater auf 3100 m Höhe ein weiterer Schlot. Dieser setzte einen kurzen Lavastrom in südliche Richtung frei und zeigte leichten Schlackenwurf [3].
Der Schlot an der oberen Südflanke des Südostkraterkomplexes auf ca. 3200 m Höhe, der sich ebenfalls am 20. August geöffnet hatte, nährte am 21. August einen kurzen Lavastrom dessen Front sich auf 3030 m an der südwestlichen Basis des Südostkraters bewegte. Der Schlot generierte außerdem Schlackenwurf. Die beiden anderen effusiven Schlote, auf 3100 m bzw. 2980 m Höhe förderten ebenfalls weiterhin Lava [4].
Heute berichtete das INGV, dass die Front des Lavastroms, der aus dem Schlot auf 2980 m Höhe gefördert wird, auf 2500 m Höhe stagniert. Der Schlot auf 3100 m Höhe war nur wenig effusiv aktiv und nährte einen sehr kurzen Lavastrom, der 3050 m hohes Gelände erreichte [5].

Dieses Webcam-Foto zeigt links den Lavastrom aus dem Schlot auf 2980 m Höhe, der sich in südwestliche Richtung der Flanke des Ätna hinab bewegt. In der rechten Bildhälfte sieht man eine strombolianische Explosion an einem der Schlote, die sich an der oberen Westflanke des Südostkraters befinden:
Lavastrom an der oberen Südwestflanke und strombolianische Explosion
Foto vom 20.08.2025, 05:36 Uhr: Webcam des INGV auf dem La Montagnola

Auf diesem Webcam-Foto kann man den Lavastrom an der Südflanke des Südostkraters erkennen, der seit dem 20. August aktiv ist. Er schlägt einen südwestlichen Kurs ein, wird bald von dem Monte Barbagallo verdeckt und seine Front taucht als winziger leuchtender Punkt links vom Barbagallo wieder auf:
Lavastrom an der Südflanke des Südostkraters
Foto vom 22.08.2025, 20:15 Uhr: Webcam des INGV auf dem La Montagnola

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 11.08. und 17.08. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 11.08. und 17.08. keine signifikanten Veränderungen, jedoch wurden an der Station CBD (obere Nordostflanke) am 11. August zwei Veränderungen der Hangneigung um 1,2 Mikroradiant gemessen [1].

Die Messung der Infraschallereignisse im Zeitraum vom 11. bis 17. August zeigte eine ähnliche Anzahl an Ereignissen wie in der Vorwoche. Quelle war neben dem Nordostkrater zunehmend auch der Südostkrater. Die Amplitude der Ereignisse lag auf unterem bis mittlerem Niveau [1].

Die Schwefeldioxidemissionen an den Gipfelkratern bewegten sich im Zeitraum vom 11.08. bis 17.08. auf niedrigem Niveau.
Die Boden-Kohlendioxid-Emissionen (Station ETNAGAS) stiegen im gleichen Zeitraum etwas an, bewegten sich jedoch weiterhin auf niedrigem Niveau [1].

Die Online-Seismogramme waren in der letzten Woche bedingt durch erhöhten Tremor von deutlichem Rauschen geprägt.
Der Tremor nahm in der vergangenen Woche langsam aber stetig zu und überschritt am 18. August die Grenze zu hohem Niveau. Dort hat er sich seit dem 20.08. stabilisiert [2].

  1. INGV-Sezione di Catania. 2025. Etna - BOLLETTINO SETTIMANALE SETTIMANA DI RIFERIMENTO 11/08/2025 - 17/08/2025
  2. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. TREMORE VULCANICO. ECPN
  3. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. COMUNICATI E BOLLETTINI. Comunicati attività vulcanica. COMUNICATO ETNA 2025/08/20 12:33
  4. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. COMUNICATI E BOLLETTINI. Comunicati attività vulcanica. COMUNICATO ETNA 2025/08/21 19:03
  5. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. COMUNICATI E BOLLETTINI. Comunicati attività vulcanica. COMUNICATO ETNA 2025/08/22 18:00

15. August 2025

Lavastrom an oberer Südflanke!
Seit gestern wird aus einem effusiven Schlot, der sich zwischen Bocca Nuova und Südostkrater befindet, ein Lavastrom gefördert. Der Tremor ist bereits deutlich gestiegen.

In der vergangenen Woche zeigte sich an den Gipfelkratern des Ätna zunächst die gleiche Aktivität, wie in den Vorwochen. Am Nordostkrater kam es zu kräftiger, pulsartig verstärkter Gasemission. An der Voragine zeigte sich diffuse Gasemission aus Fumarolenfeldern. An der Bocca Nuova konzentrierten sich die mäßigen Gasfreisetzungen auf den nordwestlichen Schlot. Am Südostkraterkomplex generierte ein Schlot weiterhin sporadische Ascheemissionen. Die energiereichen Freisetzungen formten meist kleine, braune, pilzförmige Wolken. In den Nächten waren jedoch weniger strombolianische Explosionen als noch in der Vorwoche erkennbar.
Wie das INGV berichtet öffnete sich am späten Abend des 09. August auf ca. 3100 m Höhe, zwischen Südostkrater und Bocca Nuova eine eruptive Spalte; in diesem Gebiet war bereits im Februar 2025 eine eruptive Spalte aktiv. Die neue Spalte hatte eine Länge von 33 m und verlief in südliche Richtung. Dabei wurde ein kleiner, schwach genährter Lavastrom freigesetzt. Am 10. August endete die effusive Aktivität wieder [1].

Am 14. August zeigte sich dann kurz nach Mitternacht Glutschein an der oberen südlichen Flanke des Ätna. Er wurde durch einen neuen Lavastrom verursacht. Wie das INGV berichtet hatte sich erneut ein effusiver Schlot auf ca. 2980 m Höhe geöffnet. Er lag wieder in der Nähe der eruptiven Spalte, die im Februar aktiv war, wenn auch auf etwas niedrigerer Höhe. Der Lavastrom wurde moderat genährt und bewegte sich in südliche Richtung [2].
Laut INGV, ist der Lavastrom nach wie vor aktiv und seine Front bewegte sich heute Morgen auf 2770 m Höhe. Die Länge betrug ca. 500 m und er schlug weiterhin einen südlichen Kurs ein [3].

Dieses Foto vom Morgen des 14. August zeigt den neuen Lavastrom an der oberen Südflanke ganz links im Bild. In der Bildmitte erkennt man die Voragine und rechts davon den Südostkraterkomplex:
Neuer Lavastrom an der oberen Südflanke
Foto vom 14.08.2025, 05:27 Uhr: Webcam des INGV auf dem La Montagnola

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 04.08. und 10.08. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 04.08. und 10.08. keine signifikanten Veränderungen [1].

Die Messung der Infraschallereignisse im Zeitraum zwischen dem 04. und 10.08. ergab eine niedrige Anzahl an Ereignissen. Ihre Quelle war zu einem der Nordostkrater, bei dem sich eine niedrige Amplitude der Ereignisse zeigte und zum anderen der Südostkrater. Hier bewegte sich die Amplitude auf mittlerem Niveau [1].

Die Schwefeldioxidemissionen an den Gipfelkratern bewegten sich im Zeitraum vom 04.08. bis 10.08. auf niedrigem Niveau.
Die Boden-Kohlendioxid-Emissionen (Station ETNAGAS) stiegen im gleichen Zeitraum an, bewegte sich jedoch weiterhin auf niedrigem Niveau.
Die Konzentration der Heliumisotope (3He/4He - Verhältnis) im Ätna-Gebiet, die zuletzt am 05. August bestimmt wurde, war mit einem Wert von 0.60 etwas höher als bei der letzten Messung. Der Messwert erreichte gerade so hohes Niveau [1].

Die Online-Seismogramme zeigten in der letzten Woche wieder viele kurze Phasen (meist wenige Minuten Dauer) von verstärktem Rauschen.
Der Tremor unterliegt seit dem 12. August einem insgesamt steigenden Trend und bewegt sich auf mittlerem Niveau. Heute kam es zu stärkeren Schwankungen und die Tremorspitzen erreichten die Grenze zu hohem Niveau [4].

Vom 08. bis 09.08. kam es im Raum Milo - Sant'Alfio (Ostflanke) zu einer kleinen Erdbebenserie. Die stärkste Erschütterung erreichte dabei eine Magnitude von 1.9. Die restlichen Beben waren meist deutlich schwächer. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe zwischen 5 und 7 Km. Am 12.08. wurde am Monte Fontane (Ostflanke) ein Beben der Stärke 2.0 registriert [5].

  1. INGV-Sezione di Catania. 2025. Etna - BOLLETTINO SETTIMANALE SETTIMANA DI RIFERIMENTO 04/08/2025 - 10/08/2025
  2. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. COMUNICATI E BOLLETTINI. Comunicati attività vulcanica. COMUNICATO ETNA 2025/08/14 12:13
  3. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. COMUNICATI E BOLLETTINI. Comunicati attività vulcanica. COMUNICATO ETNA 25/08/15 16:46
  4. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. TREMORE VULCANICO. ECPN
  5. INGV. Osservatorio Etneo. Sorveglianza e Monitoraggio. DATABASE TERREMOTI. Localizzazioni di sala operativa. 2025.

08. August 2025

Letzte Woche kam es am Südostkrater weiterhin zu wiederholten Ascheemissionen und einzelnen strombolianischen Explosionen. Der Tremor ist leicht gestiegen und auch die seismische Aktivität hat etwas zugenommen.

In der vergangenen Woche wurde am Nordostkrater weiterhin das meiste Gas freigesetzt. An Voragine und Bocca Nuova kam es zu mäßiger Gasemission. Am Südostkraterkomplex wurde aus dem nordöstlichen Gipfelabschnitt des Neuen Südostkraters das meiste Gas emittiert. Ein Schlot an der oberen Westflanke des alten Südostkraters setzte nach wie vor sporadisch bräunliche Asche pulsartig frei. In den Nächten waren in diesem Bereich auch ganz vereinzelt schwache strombolianische Explosionen zu sehen.

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 28.07. und 03.08. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 28.07. und 03.08. keine signifikanten Veränderungen [1].

Die Messung der Infraschallereignisse im Zeitraum zwischen dem 28.07. und 03.08. zeigte eine niedrige Anzahl an Ereignissen. Quelle der Ereignisse war neben dem Nordostkrater auch der Südostkrater. Während die Amplitude bei dem Nordostkrater niedrig war, zeigte sich am Südostkrater eine etwas erhöhte Amplitude der Ereignisse [1].

Die Schwefeldioxidemissionen an den Gipfelkratern bewegten sich im Zeitraum vom 28.07. bis 03.08. auf niedrigem Niveau, wobei am 31. Juli ein vorübergehender Anstieg auf mittelhohes Niveau gemessen wurde.
Die Boden-Kohlendioxid-Emissionen (Station ETNAGAS) gingen im gleichen Zeitraum deutlich zurück und fielen auf niedriges Niveau [1].

Die Online-Seismogramme zeigten in der letzten Woche erneut viele kurze Phasen (meist wenige Minuten Dauer) von verstärktem Rauschen.
Der Tremor bewegte sich in der vergangenen Woche knapp oberhalb der Grenze zwischen niedrigem und mittlerem Niveau [2].

Vom 01.08. bis 02.08. kam es westlich des Monte Minardo (Westflanke) zu einer kleinen Erdbebenserie. Das stärkste Beben erreichte dabei eine Magnitude von 2.1. Am 04.08. wurde südlich des Monte Centenari (Ostflanke) ein Beben der Stärke 1.7 verzeichnet [3].

  1. INGV-Sezione di Catania. 2025. Etna - BOLLETTINO SETTIMANALE SETTIMANA DI RIFERIMENTO 28/07/2025 - 03/08/2025
  2. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. TREMORE VULCANICO. ECPN
  3. INGV. Osservatorio Etneo. Sorveglianza e Monitoraggio. DATABASE TERREMOTI. Localizzazioni di sala operativa. 2025.

01. August 2025

In den vergangenen Tagen hat die Aktivität am Südostkrater des Ätna zugenommen und es kam zu einzelnen strombolianischen Explosionen. Seit heute generiert ein Schlot an der Westflanke des Kegels wiederholt Aschefreisetzungen. Tremor und seismische Aktivität bleiben niedrig.

In der letzten Woche waren am Nordostkrater die Gasemissionen weiterhin am stärksten. An der Voragine kam es zu diffuser Gasemission aus zahlreichen Fumarolen des Intrakraterkegels. An der Bocca Nuova zeigte sich moderate Gasemission aus dem nordwestlichen Kraterabschnitt. Am Südostkraterkomplex konzentrierten sich die Gasemissionen auf den nordöstlichen Gipfelbereich des Neuen Südostkraters. Ein Schlot generierte dort auch weiterhin sporadische Emissionen kleiner, pilzförmiger, bräunlicher Aschewolken. In den Nächten zeigte sich dort vereinzelt Glutschein. Am Abend des 31. Juli war dann auch eine strombolianische Explosion erkennbar. Heute Morgen waren dann nach Sonnenaufgang wiederholt pulsartige Emissionen bräunlicher Asche aus einem Schlot an der oberen Westflanke des alten Südostkraters erkennbar. Diese Emissionen wirkten energiereicher als die an den Vortagen und förderten auch mehr Asche. Fotos der Montagnola-Wärmebildkamera zeigten, dass diese Emissionen zwar heißes, aber nicht glühendes heißes Material enthielten. Vermutlich handelte es sich um älteres Material, das von tiefsitzenden Explosionen empor geschleudert wurde. Die Schlote an dieser Stelle waren zuletzt im Februar aktiv.

Dieses Webcam-Foto zeigt eine strombolianische Explosion aus einem Schlot des Neuen Südostkraters, wie sie in der vergangenen Woche vereinzelt zu sehen war:
Strombolianische Explosion aus einem Schlot des Neuen Südostkraters
Foto vom 31.07.2025, 21:21 Uhr: Milo-Webcam des INGV

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 21.07. und 27.07. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 21.07. und 27.07. keine signifikanten Veränderungen [1].

Die Messung der Infraschallereignisse zeigte im Zeitraum vom 21. bis 27. Juli eine niedrige Anzahl an Ereignissen. Die Quelle der Ereignisse lag zunächst nur bei dem Nordostkrater, wobei ihre Amplitude niedrig war. Ab dem 24. Juli kam es auch am Südostkrater zu Infraschallereignissen. Deren Amplitude war etwas höher [1].

Die Schwefeldioxidemissionen an den Gipfelkratern bewegten sich im Zeitraum vom 21.07. bis 27.07. auf niedrigem Niveau.
Die Boden-Kohlendioxid-Emissionen (Station ETNAGAS) bewegten sich im gleichen Zeitraum entlang der Grenze zwischen niedrigem und mittlerem Niveau.
Die Konzentration der Heliumisotope (3He/4He - Verhältnis) im Ätna-Gebiet, die zuletzt am 18. Juli bestimmt wurde, war mit einem Wert von 0.59 etwas höher als bei der letzten Messung. Der Messwert lag auf mittlerem Niveau [1].

Die Online-Seismogramme zeigten in der letzten Woche weiterhin viele kurze Phasen (meist wenige Minuten Dauer) von verstärktem Rauschen. Am 30.07. waren die Seismogramme stundenlang durch Signale überlagert, die von einem extrem starken Beben bei Kamchatka verursacht wurden (Teleseism).
Der Tremor bewegte sich in der vergangenen Woche nach wie vor auf niedrigem Niveau, erreichte jedoch auch mehrmals die Grenze zu mittlerem Niveau [2].

Am 29.07. wurde nördlich des Monte Lepre (Westflanke) ein Beben der Stärke 1.9 registriert [3].
  1. INGV-Sezione di Catania. 2025. Etna - BOLLETTINO SETTIMANALE SETTIMANA DI RIFERIMENTO 21/07/2025 - 27/07/2025
  2. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. TREMORE VULCANICO. ECPN
  3. INGV. Osservatorio Etneo. Sorveglianza e Monitoraggio. DATABASE TERREMOTI. Localizzazioni di sala operativa. 2025.

25. Juli 2025

Seit ein paar Tagen kommt es am Südostkrater zu sporadischen und kleinen Ascheemissionen. Während Tremor und seismische Aktivität niedrig blieben, zeigten sich auf den Online-Seismogrammen wiederholt auffällige Signale.

In der vergangenen Woche kam es am Nordostkrater zu kräftiger und häufig pulsartig verstärkter Gasemission. An der Voragine war die Gasemission diffus und erfolgte aus diversen Fumarolenfeldern. An der Bocca Nuova wurde das meiste Gas aus dem nordwestlichen Abschnitt des Gipfelkraters emittiert. Am Südostkraterkomplex wurde das meiste Gas aus dem nordöstlichen Gipfelbereich des Neuen Südostkraters emittiert. Seit dem 22. Juli setzt ein Schlot im Gipfelbereich des Neuen Südostkraters sporadisch kleine bräunliche Aschewolken frei.

Dieses Webcam-Foto vom heutigen Morgen zeigt eine der kleinen Aschewolken, die seit ein paar Tagen vom Südostkrater sporadisch emittiert werden:
Kleine Aschewolke über dem Südostkrater
Foto vom 25.07.2025, 06:00 Uhr: Webcam des INGV auf dem La Montagnola

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 14.07. und 20.07. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 14.07. und 20.07. keine signifikanten Veränderungen [1].

Aus der Messung der Infraschallereignisse ging im Zeitraum vom 14. bis 20. Juli eine Steigerung der Aktivität im Vergleich zur Vorwoche hervor. Die Anzahl der Ereignisse bewegte sich auf mittlerem Niveau. Ihre Amplitude war niedrig. Als Quelle der Ereignisse konnte der Nordostkrater lokalisiert werden [1].

Die Schwefeldioxidemissionen an den Gipfelkratern bewegten sich im Zeitraum vom 14.07. bis 20.07. auf niedrigem Niveau.
Die Boden-Kohlendioxid-Emissionen (Station ETNAGAS) stiegen im gleichen Zeitraum leicht an und erreichten mittleres Niveau [1].

Die Online-Seismogramme zeigten in der letzten Woche häufig kurze Phasen (meist wenige Minuten Dauer) von verstärktem Rauschen.
Der Tremor bewegte sich weiterhin auf niedrigem Niveau [2].

Eigene Einschätzung der Lage:
Inzwischen sind seit der letzten eruptiven Episode des Südostkraters bereits über fünf Wochen vergangen. Während sich im April diese Episoden noch alle 5 - 7 Tagen ereigneten, vergingen im Mai und Juni zwei bis drei Wochen bis zum nächsten Ereignis. Der Abstand zwischen den eruptiven Episoden scheint also zuzunehmen. Trotzdem dürfte meiner Meinung nach eine neue eruptive Episode langsam überfällig sein. Die inzwischen sporadisch auftretenden Aschefreisetzungen aus dem Gipfelbereich des Neuen Südostkraters, sowie die kurzen Phasen verstärkten Rauschens auf den Online-Seismogrammen der Gipfelregion könnten erste Anzeichen dafür sein. Es ist allerdings zu bedenken, dass so eine Serie auch immer einmal zu Ende geht und es sein könnte, dass sich im Moment einfach nicht genügend Druck für eine weitere eruptive Episode aufbauen kann. Der Druck in der Magmakammer und einer wohl wie ein Deckel wirkenden Magmasäule bzw. Schicht darüber halten sich im Moment vermutlich genau die Waage und die große Frage ist nun, wer diesen "Kampf" gewinnen wird?
Lassen wir uns einfach überraschen!
  1. INGV-Sezione di Catania. 2025. Etna - BOLLETTINO SETTIMANALE SETTIMANA DI RIFERIMENTO 14/07/2025 - 20/07/2025
  2. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. TREMORE VULCANICO. ECPN

18. Juli 2025

In der letzten Woche kam es am Ätna weiterhin nur zu ruhiger Gasemission. Der Tremor blieb niedrig und die seismische Aktivität nahm leicht zu.

In der vergangenen Woche waren die Gasemissionen der Gipfelkrater erneut am Nordostkrater am intensivsten und pulsartig verstärkt. An der Voragine kam es zu diffuser Gasemission, an der Bocca Nuova wurde mäßig Gas aus dem nordwestlichen Schlot emittiert. Zeitweise waren diese Emissionen auch mit etwas feiner bräunlicher Asche durchsetzt. Der Südostkratkomplex zeigte im nordöstlichen Gipfelabschnitt des Neuen Südostkraters die stärksten Gasemissionen.

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 07.07. und 13.07. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 07.07. und 13.07. keine signifikanten Veränderungen [1].

Die Messung der Infraschallereignisse ergab im Zeitraum vom 07. bis 13. Juli eine niedrige Anzahl an Ereignissen. Die Amplitude war niedrig. Quelle der Ereignisse war der Nordostkrater [1].

Die Schwefeldioxidemissionen an den Gipfelkratern bewegten sich im Zeitraum vom 07.07. bis 13.07. auf niedrigem Niveau.
Die Boden-Kohlendioxid-Emissionen (Station ETNAGAS) gingen im gleichen Zeitraum zurück und erreichten niedriges Niveau.
Die Konzentration der Heliumisotope (3He/4He - Verhältnis) im Ätna-Gebiet, die zuletzt am 26. Juni bestimmt wurde, war mit einem Wert von 0.57 geringfügig niedriger als bei der letzten Messung. Der Messwert lag auf mittlerem Niveau [1].

Die Online-Seismogramme zeigten in der letzten Woche einige schwache langperiodische Signale. Mehrmals kam es zu kurzen Phasen von verstärktem Rauschen. Heute traten diese Phasen gehäuft auf.
Der Tremor bewegte sich auf niedrigem Niveau [2].

Am 17.07. kam es bei Fiumefreddo di Sicilia (Ostflanke) zu einem Beben der Stärke 1.6. Am 18.07. wurde bei Punta Lucia (Nordflanke) ein Beben der Stärke 2.0 verzeichnet [3].

  1. INGV-Sezione di Catania. 2025. Etna - BOLLETTINO SETTIMANALE SETTIMANA DI RIFERIMENTO 07/07/2025 - 13/07/2025
  2. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. TREMORE VULCANICO. ECPN
  3. INGV. Osservatorio Etneo. Sorveglianza e Monitoraggio. DATABASE TERREMOTI. Localizzazioni di sala operativa. 2025.

11. Juli 2025

Auch in der letzten Woche kam es am Ätna nur zu ruhiger Gasemission. Der Tremor ist noch etwas zurück gegangen und die seismische Aktivität war schwach.

Wolken behinderten in der vergangenen Woche zeitweise die Beobachtung der Gipfelkrater mittels Webcams. Während den wolkenfreien Stunden zeigten sich die üblichen Gasemissionen, die nach wie vor am Nordostkrater am stärksten waren. An der Voragine kam es zu mäßiger Gasemission aus Fumarolen. Auch an der Bocca Nuova wurde nur mäßig Gas emittiert. Am Südostkraterkomplex wurde das meiste Gas aus dem nordöstlichen Gipfelbereich des Neuen Südostkraters emittiert.

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 30.06. und 06.07. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 30.06. und 06.07. keine signifikanten Veränderungen [1].

Die Messung der Infraschallereignisse ergab vom 30.06. bis 06.07 eine Anzahl an Ereignissen, die sich auf mittlerem Niveau bewegte. Ihre Amplitude war niedrig. Quelle war der Nordostkrater [1].

Die Schwefeldioxidemissionen an den Gipfelkratern bewegten sich im Zeitraum vom 30.06. bis 06.07. auf niedrigem mittlerem Niveau.
Die Boden-Kohlendioxid-Emissionen (Station ETNAGAS) bewegten sich im gleichen Zeitraum im Bereich zwischen niedrigem und mittlerem Niveau [1].

Die Online-Seismogramme zeigten in der letzten Woche wenige schwache langperiodische Signale. Sporadisch kam es zu kurzen Phasen von verstärktem Rauschen.
Der Tremor ist in der letzten Woche noch etwas zurückgegangen und bewegte sich auf niedrigem Niveau [2].

Am 24.06. wurde am Monte Parmentelli (Südflanke) ein Beben der Stärke 1.5 registriert [3].

  1. INGV-Sezione di Catania. 2025. Etna - BOLLETTINO SETTIMANALE SETTIMANA DI RIFERIMENTO 30/06/2025 - 06/07/2025
  2. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. TREMORE VULCANICO. ECPN
  3. INGV. Osservatorio Etneo. Sorveglianza e Monitoraggio. DATABASE TERREMOTI. Localizzazioni di sala operativa. 2025.

05. Juli 2025

Die letzte Woche verlief am Ätna erneut sehr ruhig. Der Tremor ging noch etwas zurück und die seismische Aktivität war sehr schwach.

In der vergangenen Woche kam es an den Gipfelkratern lediglich zu ruhiger Gasemission. Diese war am Nordostkrater am kräftigsten und häufig pulsartig verstärkt. An der Voragine kam es zu diffuser Gasfreisetzung aus Fumarolenfeldern. An der Bocca Nuova setzte der nordwestliche Schlot anhaltend etwas Gas frei. Fumarolenfelder im nordwestlichen Abschnitt des Gipfelkraters emittierten anhaltend Gas. Am Südostkraterkomplex setzte ein Schlot an der oberen westlichen Flanke zeitweise etwas Gas frei. Ansonsten kam es im Gipfelbereich des Neuen Südostkraters zu anhaltenden Gasemissionen, die vor allem aus Fumarolenfeldern erfolgten. Am intensivsten waren sie im nordöstlichen Gipfelbereich bzw. im oberen Abschnitt der neuen nördlichen Bresche.

Dieses Foto, das ich am 29. Juni von der Serra delle Concazze aus machen konnte, zeigt die Gipfelkrater aus nordöstlicher Richtung. Links der Neue Südostkrater, der etwas Gas aus Fumarolenfelder im Gipfelbereich emittiert. Rechts davon der mächtige Kegel der Voragine, der nur wenig Gas aus Fumarolenfeldern emittiert. Ganz Rechts der Nordostkrater, der pulsartig verstärkte Gasemission zeigt. In der Bildmitte der jüngste Lavastrom, der aus der nördlichen Bresche des Südostkraters am 19. Juni freigesetzt wurde:
Gipfelkrater von Nordosten
29.06.25, 10:56 Uhr

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 23.06. und 29.06. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 23.06. und 29.06. keine signifikanten Veränderungen [1].

Die Messung der Infraschallereignisse zeigte vom 23.06. bis 29.06 eine Anzahl an Ereignissen, die sich im mittleren Abschnitt niedrigen Niveaus bewegte. Ihre Amplitude war niedrig. Quelle war der Nordostkrater [1].

Die Schwefeldioxidemissionen an den Gipfelkratern bewegten sich im Zeitraum vom 23.06. bis 29.06. auf mittlerem Niveau.
Die Boden-Kohlendioxid-Emissionen (Station ETNAGAS) bewegten sich im gleichen Zeitraum im Bereich zwischen niedrigem und mittlerem Niveau [1].

Die Online-Seismogramme zeigten in der letzten Woche einige schwache langperiodische Signale. Zeitweise kam es zu kurzen Phasen von verstärktem Rauschen.
Der Tremor bewegte sich in der letzten Woche knapp unterhalb der Grenze zwischen niedrigem und mittlerem Niveau [2].

  1. INGV-Sezione di Catania. 2025. Etna - BOLLETTINO SETTIMANALE SETTIMANA DI RIFERIMENTO 23/06/2025 - 29/06/2025
  2. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. TREMORE VULCANICO. ECPN


Zu den früheren Updates...

Eine Übersicht aller Updates finden Sie im Archiv.