RSSRSS-Feed

Ätna Update (04.04. - 18.04.2025)

Dampfender Ätna

Aktuelle Informationen über die Tätigkeit des Vulkans


In Abhängigkeit von der Aktivität des Ätna, berichte ich hier in mehr oder weniger großer Regelmäßigkeit über die neuesten Ereignisse an diesem prächtigen Vulkan. Diese Informationen stelle ich aus diversen Quellen, wie Institute bzw. Organisationen, Websites von Vulkanologen und eigenen Beobachtungen (meist über Webcams) zusammen. Die verwendeten Quellen werden jeweils am Ende einer Nachricht genannt. Alle Uhrzeiten sind in Ortszeit (MEZ bzw. MESZ). Für die Vollständigkeit und Richtigkeit meiner Updates kann ich leider keine Gewähr geben. Ich versuche jedoch immer so gründlich wie möglich zu arbeiten.
Planen Sie eine Reise zum Ätna? Dann beachten Sie unbedingt meine Seite mit den Reise- und Warnhinweisen. Hier gibt es viele Tipps und nützliche Links zum Thema Buchung, Anreise, Unterkunft und insbesondere zum Wandern auf dem Ätna, aber auch wichtige Informationen über die Gefahren.
Unterstützung
Wer meine Arbeit ein wenig unterstützen möchte, kann mir gerne einen kleinen Betrag über den Spenden-Button zukommen lassen.
Achtung, dabei handelt es sich jedoch nicht wirklich um eine Spende, sondern um eine Schenkung. Der Betrag ist somit steuerlich nicht abzugsfähig.



18. April 2025

In der vergangenen Woche hat sich am Südostkrater erneut eine strombolianische Episode ereignet. Ein kurzer Lavastrom ergoss sich dabei entlang der Ostflanke des Neuen Südostkraters.

In der letzten Woche kam es an den Gipfelkratern zunächst zu den üblichen Gasemissionen. Am Morgen des 15. April begann dann der Tremor schnell zu steigen und ab 09:15 Uhr zeigten sich über dem Südostkraterkomplex die ersten thermischen Anomalien, die von einsetzenden strombolianischen Explosionen verursacht wurden. Wenige Minuten später waren schwache Ascheemissionen erkennbar. Verursacher der erneuten eruptiven Aktivität war wieder der ehemalige Sattelschlot oberhalb der großen südlichen Bresche. Die strombolianische Aktivität steigerte sich rasch und über dem Schlot entwickelte sich eine kleine Eruptionssäule aus Gas und Asche, die vom Wind in nördliche Richtung getrieben wurde. Gegen 10:00 Uhr begann ein schmaler Lavastrom über die obere Ostflanke des Neuen Südostkraters auszutreten. Innerhalb von ca. 45 Minuten erreichte er die östliche Basis des Kegels, kam dann aber nur noch wenig voran. Ab 12:30 Uhr begann sich die strombolianische Aktivität wieder abzuschwächen und auch der kleine Lavastrom wurde nicht mehr gut genährt. Während der Tremor, der zwischenzeitlich hohes Niveau erreicht hatte wieder zurück ging, hörte die strombolianische Aktivität nach 14:00 Uhr ganz auf. Aus dem Schlot wurde nun anhaltend Gas und Dampf emittiert, der mit etwas grauer Asche durchsetzt war.
An den nachfolgenden Tagen zeigte sich dann am Südostkraterkomplex wieder die gewohnten Gasemissionen, die im östlichen bis nördlichen Gipfelabschnitt des Neuen Südostkraters anhaltend und am stärksten waren. An der Bocca Nuova wurde in der vergangenen Woche nur wenig Gas emittiert. An der Voragine kam es zu anhaltender, aber diffuser Gasemission. Am Nordostkrater wurde pulsartig verstärkt Gas emittiert.

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 07.04. und 13.04. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 07.04. und 13.04. keine auffälligen Veränderungen [1].

Die Messung der Infraschallereignisse lieferte im Zeitraum vom 07. bis 13. April meist eine niedrige Anzahl an Ereignissen. Nur während der eruptiven Episoden des Südostkraters am 08. und 11. April war die Anzahl an Infraschall-Ereignissen deutlich erhöht. Während den ruhigen Phasen wurde als Quelle der Ereignisse überwiegend der Nordostkrater lokalisiert [1].

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 07.04. und 13.04. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 07.04. und 13.04. keine auffälligen Veränderungen [1].

Die Schwefeldioxidemissionen an den Gipfelkratern bewegten sich im Zeitraum vom 07.04. bis 13.04. auf mittlerem Niveau.
Die Boden-Kohlendioxid-Emissionen (Station ETNAGAS) schwankten im gleichen Zeitraum auf der Grenze zwischen mittlerem und niedrigem Niveau.
Die Konzentration der Heliumisotope (3He/4He - Verhältnis) im Ätna-Gebiet, die zuletzt am 03. April bestimmt wurde, war mit einem Wert von 0.55 etwas niedriger als bei der letzten Messung. Der Messwert lag auf mittlerem Niveau [1].

Die Online-Seismogramme zeigten während der eruptiven Episode des Südostkraters am 15. April zeitweise kräftiges Rauschen, das von hohem Tremor erzeugt wurde. Ansonsten waren nur selten schwache langperiodische Signale erkennbar.
Der Tremor bewegte sich bis zum 14. April entlang der Grenze zwischen niedrigem und mittlerem Niveau und begann am Morgen des 15. April kräftig zu steigen. Gegen Mittag erreichte er sein Maximum auf hohem Niveau und fiel dann bis zum Abend wieder deutlich ab. Anschließend unterlag er einem leicht fallenden Trend und erreichte am 17. April wieder das gleiche Niveau, wie kurz vor der letzten eruptiven Episode [2].

Am 15.04. kam es bei Zafferana Etnea (Ostflanke) zu zwei Beben, die jeweils eine Magnitude von 2.1 erreichten. Am 17.04. wurde nordwestlich der I Due Monti (Nordostflanke) ein Beben der Stärke 1.7 gemessen [3].

  1. INGV-Sezione di Catania. 2025. Etna - BOLLETTINO SETTIMANALE SETTIMANA DI RIFERIMENTO 07/04/2025 - 13/04/2025
  2. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. TREMORE VULCANICO. EMFS
  3. INGV. Osservatorio Etneo. Sorveglianza e Monitoraggio. DATABASE TERREMOTI. Localizzazioni di sala operativa. 2025.

11. April 2025

Auch in der letzten Woche hat sich am Südostkraterkomplex des Ätna wieder eine kurze strombolianische Episode ereignet. Neben kräftigen strombolianischen Explosionen wurde auch ein kurzer Lavastrom gefördert. Heute Nachmittag begann eine weitere eruptive Episode.

In der vergangenen Woche kam es an den Gipfelkratern zunächst zu den üblichen Gasemissionen. Dann begann am Abend des 07. April gegen 20:30 Uhr der Tremor plötzlich deutlich zu steigen. Um 01:00 Uhr waren dann die ersten milden strombolianischen Explosionen am Südostkraterkomplex erkennbar. Erneut war der Schlot oberhalb der großen südlichen Bresche, im Bereich des früheren Sattelschlots, aktiv. Schnell steigerte sich die Intensität der Explosionen und glühendes pyroklastisches Material wurde ca. 100 - 150 m hoch geschleudert und ging häufig auf der südlichen bis östlichen Flanke des Neuen Südostkraterkegels nieder. Gegen 03:00 Uhr begann ein schmaler Lavastrom aus dem Schlot auszutreten. Er bewegte sich langsam der Bresche in südliche Richtung hinab. Da der untere Abschnitt der Bresche durch den Monte Barbagallo von Süden her (Webcamblick) verdeckt ist, konnte ich nicht erkennen, ob er die südliche Basis des Kegels überhaupt erreichte. Ab 05:00 Uhr begann der kleine Lavastrom zu stagnieren und wurde immer schlechter genährt. Gleichzeitig begann die Intensität der strombolianischen Explosionen abzunehmen. Der Tremor hatte seinen Peak bereits auf hohem Niveau überschritten und begann schnell zu sinken. Ab 06:00 Uhr war der Glutschein der Explosionen auf Grund des zunehmenden Tageslichtes immer schlechter zu erkennen. Nun sah man aber, dass vermehrt dunkle Asche aus dem eruptiven Schlot emittiert wurde. Die Aschewolken wurden vom Wind in südöstliche Richtung getragen. Nach 06:30 Uhr nahmen die Aschefreisetzungen immer mehr ab und am Vormittag wurde überwiegend Gas und weißer Dampf emittiert. Später zogen Wolken auf, die die Beobachtungen bis zum Abend behinderten.
An den nachfolgenden Tagen konzentrierten sich die Gasemissionen am Südostkraterkomplex auf die Fumarolenfelder an der oberen Nordflanke des Neuen Südostkraters. Der ehemalige Sattelschlot setzte nur etwas weißen Dampf frei. An der Voragine kam es zu anhaltender Gasemission. An der Bocca Nuova wurde pulsartig Gas freigesetzt. Am Nordostkrater kam es zu anhaltender und teilweise kräftiger Gasemission.
Heute Nachmittag begann ab ca. 14:00 Uhr der Tremor schnell zu steigen und nach 19:00 Uhr waren auf den Webcams erste Aschewolken über dem Südostkrater zu sehen. Gegen 19:40 Uhr waren dann mit zunehmender Dunkelheit milde strombolianische Explosionen am ehemaligen Sattelschlot, oberhalb der großen südlichen Bresche erkennbar. Diese steigerten ihre Intensität im Laufe des Abends immer weiter und glühendes Material wurde hauptsächlich auf die Süd- und Ostflanke des Neuen Südostkraters ausgeworfen.

Strombolianische Explosionen und Ascheemission am ehemaligen Sattelschlot des Südostkraterkomplexes am Morgen des 08. April:
Strombolianische Explosionen und Ascheemission am Südostkraterkomplex
Foto vom 08.04.2025, 05:54 Uhr: Milo-Webcam des INGV

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 31.03. und 06.04. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 31.03. und 06.04. keine auffälligen Veränderungen [1].

Die Messung der Infraschallereignisse war zwischen dem 31.03. und 06.04. durch kräftigen Wind zeitweise gestört. Die Anzahl der Ereignisse war meist niedrig, jedoch am 02. und 03. April auf Grund der strombolianischen Aktivität des Südostkraters hoch. Während der ruhigen Phase wurden die Infraschallereignisse überwiegend vom Nordostkrater verursacht [1].

Die Schwefeldioxidemissionen an den Gipfelkratern bewegten sich im Zeitraum vom 31.03. bis 06.04. auf mittlerem Niveau.
Die Boden-Kohlendioxid-Emissionen (Station ETNAGAS) hielten sich im gleichen Zeitraum gerade so auf mittlerem Niveau [1].

Die Online-Seismogramme zeigten während der eruptiven Episode des Südostkraters am 07. bzw. 08. April zeitweise kräftiges Rauschen, das von hohem Tremor erzeugt wurde. Ansonsten waren nur selten schwache langperiodische Signale erkennbar.
Der Tremor bewegte sich bis zum 07. April entlang der Grenze zwischen niedrigem und mittlerem Niveau. Dann begann er am Abend des 07. April relativ plötzlich zu steigen. Er stieg bis Mitternacht rapide an und erreichte hohes Niveau. Dann begann er wieder schnell zu fallen und bewegte sich am Abend des 08. April wieder auf der Grenze zu niedrigem Niveau. Dort hielt er sich bis zum Vormittag des 11. April. Dann begann er rapide zu steigen und erreichte gegen 19:00 Uhr sein Maximum auf hohem Niveau. Anschließend begann er wieder zu sinken [2].

  1. INGV-Sezione di Catania. 2025. Etna - BOLLETTINO SETTIMANALE SETTIMANA DI RIFERIMENTO 31/03/2025 - 06/04/2025
  2. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. TREMORE VULCANICO. EMFS

04. April 2025

In der letzten Woche kam es am Südostkraterkomplex des Ätna zu einer weiteren strombolianischen Episode. Der Tremor stieg vorübergehend auf hohes Niveau. Anschließend kam es zu Ascheemissionen aus der Bocca Nuova.

In der vergangenen Woche war der Berg zunächst meist in dichte Wolken gehüllt. Hinzu kamen starke Schneefälle und somit war die Beobachtung der Gipfelkrater mittels Webcams stark eingeschränkt. Während den wolkenfreien Momenten zeigte sich an der Voragine anhaltende und diffuse Gasemission. An der Bocca Nuova wurde am nordwestlichen Kraterabschnitt pulsartig Gas emittiert. Am Morgen des 02. April waren die Emissionen manchmal auch von etwas grauer Asche durchsetzt. Am Nordostkrater kam es zu vergleichsweise kräftiger Gasemission. Am Südostkraterkomplex setzte der ehemalige Sattelschlot sporadisch Gas frei. Am Neuen Südostkrater emittierten Fumarolen im oberen nördlichen Gipfelbereich anhaltend Gas.
Am Abend des 02. April lockerten die Wolken auf und gegen 20:00 Uhr begann der Tremor zu steigen. Ab ca. 22:00 Uhr waren dann erste schwache strombolianische Explosionen am ehemaligen Sattelschlot des Südostkraterkomplexes erkennbar. Schnell steigerte sich die Intensität der Explosionen und gleichzeitig nahm auch der Tremor rapide zu. Einige der Explosionen waren so stark, dass das glühende pyroklastische Material auf die Flanken des Neuen Südostkraterkegels geschleudert wurden. Ab ca. 02:30 Uhr nahm die Intensität der Explosionen wieder ab. Bei Sonnenaufgang waren sie nur noch sehr schwach und anschließend wurde nur pulsartig Gas emittiert. Gegen 07:30 Uhr kam es für ca. eine Stunde zu teilweise kräftigen Emissionen von grauer Asche aus der Voragine. Später zogen vermehrt Wolken auf und behinderten bis zum Abend die Beobachtungen.
Am Morgen des 04. April war nach Sonnenaufgang erneut anhaltende und häufig pulsartig verstärkte Emission von grauer Asche aus der Bocca Nuova erkennbar. Am Vormittag schwächten sich die Emissionen wieder ab und dann bildeten sich erneut Wolken, die bis zum Abend die Sicht behinderten.

Die einsetzende strombolianische Aktivität im Südostkraterkomplex am späten Abend des 02. April von Osten aus gesehen. Hinter den rötlich illuminierten Wolken aus dem Schlot des Südostkraters erkennt man viel Gas das aus Bocca Nuova bzw. Voragine freigesetzt wird. Rechts davon sieht man auch eine Gaswolke aus dem Nordostkrater aufsteigen:
Strombolianische Aktivität des Südostkraters von Osten aus
Foto vom 02.04.2025, 22:30 Uhr: Milo-Webcam des INGV

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 24.03. und 30.03. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 24.03. und 30.03. keine auffälligen Veränderungen [1].

Die Messung der Infraschallereignisse war zwischen dem 24.03. und 30.03. zeitweise durch heftigen Wind gestört. Die Anzahl der Ereignisse war niedrig. Auch die Amplitude war gering. Quelle der Ereignisse war überwiegend der Nordostkrater [1].

Die Schwefeldioxidemissionen an den Gipfelkratern bewegten sich im Zeitraum vom 24.03. bis 30.03. auf mittlerem Niveau. Am 28. März wurden vorübergehend erhöhte Werte gemessen.
Die Boden-Kohlendioxid-Emissionen (Station ETNAGAS) stiegen im gleichen Zeitraum an und erreichten mittleres Niveau [1].

Die Aufzeichnung der Online-Seismogramme in der Gipfelregion war, vermutlich bedingt durch das schlechte Wetter, in der vergangenen Woche mehrmals gestört. Es zeigten sich nur wenige langperiodische Signale.
Der Tremor bewegte sich bis zum Abend des 02. April knapp oberhalb der Grenze zu niedrigem Niveau. Dann nahm er rasch zu und gipfelte gegen Mitternacht auf hohem Niveau. Anschließend ging er wieder bis in den unteren Bereich mittleren Niveaus zurück [2].

  1. INGV-Sezione di Catania. 2025. Etna - BOLLETTINO SETTIMANALE SETTIMANA DI RIFERIMENTO 24/03/2025 - 30/03/2025
  2. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. TREMORE VULCANICO. ECNE

Zu den früheren Updates...

Eine Übersicht aller Updates finden Sie im Archiv.